Julius-Blog

14.04.2025

Regierungspräsidentin besucht Stiftung Juliusspital

Dr. Susanne Weizendörfer informierte sich vor Ort über den sozialen Auftrag und die vielfältige Arbeitsfelder der Stiftung.

Die Stiftung Juliusspital durfte am 8. April 2025 hohen Besuch empfangen: Die Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer, seit Oktober 2024 in diesem Amt, informierte sich im Rahmen eines Rundgangs persönlich über die vielfältigen Aufgaben und Arbeitsbereiche der traditionsreichen Stiftung Juliusspital – vom Sozialen Auftrag bis zum Weinanbau.

Ein Rundgang durch Geschichte und Gegenwart

Begleitet von Oberpflegamtsdirektor Karsten Eck, den Oberpflegamtsräten Pfarrer Bernhard Stühler und Chefarzt Prof. Ulrich Steger sowie engagierten Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen erhielt die Regierungspräsidentin einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Stiftung. Der Weg begann im Büro des Stiftungsdirektors und führte zur historischen Steinernen Stiftungsurkunde, die seit jeher den sozialen Auftrag darstellt, den der Stifter Julius Echter der Stiftung vor knapp 450 Jahren mitgegeben hat. Anschließend ging es durch den malerischen Arkadengang zur bekannten Rokoko-Apotheke, einem kleinen Juwel innerhalb der Stiftung. Dort informierte Chefapothekerin Gabrielle Heller über die Historie und die aktuelle Nutzung der Klinik-Apotheke.

IMG_6255

Beeindruckendes Juwel: Die noch vollständig erhaltene Rokoko-Apotheke der Stiftung, die nur bei Führungen besichtigt werden kann und noch heute Teil der modernen Klinikapotheke ist. (Mitte: Chef-Apothekerin des Klinikum Würzburg Mitte, Gabriele Heller)

Soziales Engagement & Weinbau mit Geschichte

Ein besonderer Schwerpunkt des Besuchs lag auf dem Seniorenstift und dem stationären Hospiz in der Sanderau. Dort präsentierten unter anderem die Geschäftsbereichsleiterin Stephanie Hübscher, die künftige Einrichtungsleiterin Jana Nolte, die Pflegedirektorin Sophia Keller sowie die Hospizleiterin Sibylla Baumann mit großer Leidenschaft ihre Arbeit und gaben einen bewegenden Einblick in die tägliche Begleitung, Pflege und Zuwendung, die den Menschen dort zuteilwird. „Die persönliche Begegnung mit den Mitarbeitenden, das spürbare Engagement und der ganzheitliche Blick auf den Menschen haben mich tief beeindruckt“, so die Regierungspräsidentin während des Besuchs.
Auch das Stiftungsweingut war Teil des Rundgangs. Der Geschäftsbereichsleiter Matthias Wallrapp, der Weingutsleiter Joachim Brand sowie der Leiter der Vinothek, Dr. Markus Frankl, gaben Einblick in die vielfältigen Bereiche des größten Silvaner-Weinguts. Joachim Brand führte nach einem Besuch in der neuen Vinothek durch den traditionsreichen Holzfasskeller, der mit seinen 250 Metern Länge die Besucherin sehr beeindruckte. Bei einem Glas Wein am Gründungsstein der Stiftung im Weinkeller erklärte er, wie mit großem Fachwissen, nachhaltigem Anbau und Liebe zum Handwerk im Juliusspital seit jeher hochwertige Weine entstehen.

IMG_6286

Gruppenbild im idyllischen Park des Juliusspital Seniorenstifts - ein Ort der Ruhe mitten in der Innenstadt. v.l. Prof. Ulrich Steger, Pfarrer Bernhard Stühler, Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer, Oberpflegamtsdirektor Karsten Eck, Pflegedienstleiterin Sophia Keller, Geschäftsbereichsleiterin Stephanie Hübscher und Jana Nolte, künftige Einrichtungsleiterin des Seniorenstifts.

Ein Zeichen der Wertschätzung

Für die Stiftung war der Besuch ein wichtiges Zeichen der Anerkennung. Oberpflegamtsdirektor Karsten Eck betonte: „Es war uns eine große Ehre, der Regierungspräsidentin unsere Stiftung in ihrer ganzen Bandbreite vorstellen zu dürfen. Der Austausch war offen, wertschätzend und inspirierend – dafür sind wir sehr dankbar.“

Wir danken der Regierungspräsidentin herzlich für ihr Interesse, den konstruktiven Dialog und die Zeit, die sie sich für alle Bereiche genommen hat. Der Besuch war für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis und zeigt einmal mehr, wie wichtig unsere Arbeit für die Region ist.

IMG_6366

Besuch im lichtdurchfluteten neuen Wintergarten des Juliusspital Hospizes, der aus Spenden finanziert werden konnte und den Gästen des Hospiz und deren Angehörigen ein Stück Lebensqualität am Lebensende schenkt. (Mitte: Hospizleiterin Sibylla Baumann) 


Fotos: Maria Sippel