Veranstaltungskalender
Fortbildung
Praxisanleitung - kompetent gut vorbereitet
Termin:
01.03.2023 - 03.03.2023
01.03.2023 - 03.03.2023
Veranstaltungsort:
Juliusspital Berufsfachschule für Altenpflege Würzburg Standort Sanderau
Königsberger Straße 46
97072 Würzburg
Juliusspital Berufsfachschule für Altenpflege Würzburg Standort Sanderau
Königsberger Straße 46
97072 Würzburg
Sie nehmen als Praxisanleitende eine ganz besonders wichtige gesellschaftliche Aufgabe wahr, denn Sie sorgen dafür, dass es auch in Zukunft noch Pflegefachkräfte gibt, die ihren Job aus vollster Überzeugung mit hohem fachlichen Anspruch ausüben. Mit Vorbildfunktion vermitteln Sie den angehenden Pflegefachkräften nachhaltig das Berufsbild der Pflege und prägen somit deren berufliche Zukunft.
LERNINHALTE – TAG 1: „WIE WIRKE ICH AUF ANDERE?“ ZWISCHEN SELBST- UND FREMDBILD
- Persönliche Ausstrahlung und Wirkung von Körper, Sprache, Stimme, Gestik und Mimik
- Übungen und Praxiseinheiten
- Aufbau von Praxiseinheiten
- Umgang mit Lampenfieber
- Umgang mit Einwänden und Störungen
- Individuelles Feedback zum reflektieren eigener Stärken & Schwächen
LERNINHALTE – TAG 2: „WIE UNTERSTÜTZE ICH AUSZUBILDENDE IN DER LERNPHASE?“
- Erhöhten Förderbedarf bei Auszubildenden erkennen
- Auf erhöhten Förderbedarf durch Sprache & Kultur eingehen
- Lernförderliches Klima schaffen
- Ausbildungsorganisation
- Lernpsychologische Grundlagen
- Deutsch als Fremdsprache wahrnehmen
LERNINHALTE – TAG 3: BASALE STIMULATION IN DER PRAXISANLEITUNG UMSETZEN
- Grundlagen & Wiederholungen der Basalen Stimulation
- Kontaktgestaltung zwischen Menschen mit schwerster Beeinträchtigung und ihrer Umwelt
- Umsetzung und Beispiele aus der Praxis
Uhrzeit: 08:00 - 15:15 Uhr
Dozentinnen:
Tag 1: | Fr. Grauer - Dipl. Pädagogin, Psycho - Gerontologin |
Tag 2: | Fr. Ullrich - Dipl. Pädagogin |
Tag 3: | Fr. Floth - Krankenschwester, Praxisanleiterin, Praxisbegleiterin Basale Stimulation |
Zielgruppe: | Praxisanleitende die nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV eine berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachweisen müssen. |
Kosten: 360 €
Zurück