Veranstaltungskalender
24.02.2018 - 25.02.2018
10:00 Uhr - 16:30 Uhr
Leopoldina-Krankenhaus
Gustav-Adolf-Straße 8,
97422 Schweinfurt
Die Elternschulung „famoses“
Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen im Kindesalter. Sie ist schon seit Jahrhunderten bekannt und trotzdem gehört sie noch immer zu den „unbekannten“ Krankheiten. Eltern möchten oft mehr wissen über die Anfälle Ihrer Kinder, über Diagnostik und Therapie, Möglichkeiten zur Krankheitsbewältigung sowie zum Umgang mit dem epilepsiekranken Kind im Familienalltag, in Kindergarten und Schule.
Ein Expertenteam hat ein Schulungsprogramm für Familien mit epilepsiekranken Kindern und Jugendlichen entwickelt.
„famoses“ will Ihnen helfen, Experte im Umgang mit der Erkrankung Ihres Kindes zu werden.
famoses – ein guter Weg, Epilepsie besser zu verstehen
Die Ziele
- Die Krankheit Epilepsie besser verstehen
- Den Umgang mit dem Anfallsleiden erlernen
- Diagnostische und therapeutische
Maßnahmen verstehen lernen
- Die psychosozialen Aspekte begreifen
- Selbsthilfe und Eigeninitiative stärken
- Die Erarbeitung von Strategien und
Verhaltensweisen, um im Alltag besser mit der Erkrankung zurecht zu kommen
Ein Leben mit möglichst wenig Einschränkungen
Das Ergebnis
Anhand einer kontrollierten Studie wurde die Wirksamkeit und die Durchführbarkeit des
Programms in vollem Umfang bestätigt:
„famoses“ bewirkt eine deutliche Reduzierung von epilepsiespezifischen Ängsten und Einschränkungen der Kinder, den Rückgang von Schulfehlzeiten sowie eine deutliche Verbesserung des epilepsiespezifischen Wissens.
Wer kann an „famoses“ teilnehmen?
Die Schulung richtet sich an Eltern mit betroffenen Kindern in jedem Lebensalter, also von Säuglingen bis zu Jugendlichen (bis 14 Jahre).
Möglich ist, dass ein Elternteil, beide Elternteile oder auch die Großeltern, wenn sie die Hauptbetreuungspersonen sind, teilnehmen.
(maximal bis zu zwei Personen pro Familie)
Gemeinsam geht es um die Auseinandersetzung mit der Erkrankung und ihren Folgen für die Kinder und ihre Familien.
Es geht um eine aktive Suche nach Bewältigungsformen, die in jeder Familie ganz unterschiedlich aussehen können.
Erfahrungsgemäß wird der Austausch mit anderen betroffenen Familien als besonders ermutigend und unterstützend erlebt.
Kontakt und Infos:
Epilepsieberatung Unterfranken
Stiftung Juliusspital Würzburg
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
0931 / 3931580
epilepsieberatung@juliusspital.de
![]() | Famoses in SW, 401 KB |
![]() | Famoses_Anmeldung in SW, 88 KB |